
Betrag:
12 EUR*
Anfangsgebot: 1 EUR
Gebote: 2
Ende: 15.05.18 15:00:00 (24 Tage, 08h:36m)
Nach Angabe Ihres Maximalgebots haben Sie die Möglichkeit, Ihre Angaben zu überprüfen und erhalten weitere Informationen. Erst nach einer weiteren Bestätigung kommt ein bindendes Gebot zu Stande.
*Versandkosten innerhalb der EU und Umsatzsteuern enthalten. Versandkosten außerhalb der EU auf Anfrage.
*Versandkosten innerhalb der EU und Umsatzsteuern enthalten. Versandkosten außerhalb der EU auf Anfrage.
Landschaft. Um 1920.
Öl auf Malkarton mit Leinwandprägung, auf Hartfaserplatte aufgelegt.
Unten rechts monogrammiert. 23,6 x 32,8 cm (9,2 x 12,9 in).
PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland.
Zusammen mit Henry van de Velde und Paul Baum ist Curt Herrmann einer der wenigen Maler in Deutschland, die sich länger mit den Nachwirkungen des französischen Pointillismus auseinandergesetzt haben. Seine Arbeiten zeugen von einem kultivierten Farbsinn, der in einer Malweise der punktuellen Auflösung den Gesamtcharakter einer Komposition bestimmt. Die Farbe in ihrer reinen Wirkung bestimmt eine amorphe Form, die jeglicher linearer Konstruktion entbehrt. Das war in seiner Zeit ungewöhnlich und schwer vermittelbar. Curt Herrmann hatte sich diese Maxime zur Lebensaufgabe gemacht und ist ihr bis an sein Lebensende treu geblieben.
Harmonische Komposition von gutem Gesamteindruck. Firnis etwas gegilbt und angeschmutzt sowie mit kleinen Fleckchen im Randbereich. Die Kanten bestoßen, dort mit kleineren Farbverlusten. Insgesamt in guter Erhaltung.
Öl auf Malkarton mit Leinwandprägung, auf Hartfaserplatte aufgelegt.
Unten rechts monogrammiert. 23,6 x 32,8 cm (9,2 x 12,9 in).
PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland.
Zusammen mit Henry van de Velde und Paul Baum ist Curt Herrmann einer der wenigen Maler in Deutschland, die sich länger mit den Nachwirkungen des französischen Pointillismus auseinandergesetzt haben. Seine Arbeiten zeugen von einem kultivierten Farbsinn, der in einer Malweise der punktuellen Auflösung den Gesamtcharakter einer Komposition bestimmt. Die Farbe in ihrer reinen Wirkung bestimmt eine amorphe Form, die jeglicher linearer Konstruktion entbehrt. Das war in seiner Zeit ungewöhnlich und schwer vermittelbar. Curt Herrmann hatte sich diese Maxime zur Lebensaufgabe gemacht und ist ihr bis an sein Lebensende treu geblieben.
Harmonische Komposition von gutem Gesamteindruck. Firnis etwas gegilbt und angeschmutzt sowie mit kleinen Fleckchen im Randbereich. Die Kanten bestoßen, dort mit kleineren Farbverlusten. Insgesamt in guter Erhaltung.